Im Zentrum des Bildungsgangs Banken steht die Berufsausbildung der angehenden Bankkaufleute. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung arbeitet das Fachkollegium eng mit den dualen Partnern in den Ausbildungsbetrieben und der Industrie- und Handelskammer zusammen.
Neben den fachlichen und sozialen Kompetenzen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Erwerb digitaler Schlüsselkompetenzen. Der Bildungsgang Banken war der erste schulische Bildungsgang, der im Jahr 2020 flächendeckend Bring Your Own Device (BYOD) eingeführt hat. Auf Grund der Profilbildung dieses Bildungsganges erwerben die Auszubildenden durch ausgewählte Unterrichtsprojekte und Lernsituationen verstärkt informatische Grundkenntnisse, Anwendungs-Know-How und Medienkompetenz.
Der Bildungsgang Büromanagement bereitet die Auszubildenden im Rahmen des schulischen Teils der dualen Berufsausbildung bestmöglich auf die Abschlussprüfung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement bei der IHK bzw. der HWK vor. Unser zentrales Ziel ist die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz, der digitalen Kompetenz und der internationalen Kompetenz, um die Auszubildenden individuell für ein Berufsleben in Verwaltungsabteilungen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche, im öffentlichen Dienst oder für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vorzubereiten. Um den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und den Ausbildungsdauern der Auszubildenden gerecht zu werden, richten wir jährlich Klassen für eine zwei-, zweieinhalb- und dreijährige Ausbildungsdauer ein.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 unterrichten wir nach dem Bring Your Own Device-Konzept (BYOD) bei dem alle Beteiligten (Auszubildende und Fachlehrkräfte) im Unterricht mit digitalen Endgeräten arbeiten. So sollen die digitalen Schlüsselkompetenzen noch besser gefördert und die Auszubildenden zielgerichtet auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Internationale Projekte, wie Betriebspraktika in Österreich und Frankreich, das ERASMUS+-Programm und die Zusatzqualifikation Kaufmann International Certificate bieten den Auszubildenden die Möglichkeit, weitere sprachliche und personale Kompetenzen zu erwerben. Fakultativ können die Auszubildenden eine englische Sprachprüfung zur Erlangung des KMK-Fremdsprachenzertifikates ablegen.
Der Fachbereich Handel gliedert sich in die Bildungsgänge der Fachpraktikerinnen/Fachpraktiker im Verkauf, Verkäuferinnen/Verkäufer sowie Kaufleute im Einzelhandel. Auf dem Weg zur Hightechbranche benötigt der Handel qualifizierte Arbeitskräfte mit hoher digitaler, internationaler, aber auch sozialer Kompetenz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bestimmen digitale Unterrichtsformate und die Möglichkeit, eigene digitale Endgeräte zu nutzen (BYOD) einen großen Teil des Schul- und Arbeitsalltags unserer Auszubildenden.
Regionale (Weingart sucht den Starverkäufer) und internationale Verkaufswettbewerbe (Euregionaler Verkaufswettbewerb), die wir in den Fachklassen des Handels durchführen, bereiten die Auszubildenden auf die Anforderungen am Point of Sale vor. Zusätzlich können die Auszubildenden ihre internationalen und ihre digitalen Kompetenzen erweitern, indem sie an Betriebspraktika in Österreich und den Niederlanden teilnehmen und die Zertifikatsprüfung E-Business Junior Assistent als Zertifikatsprüfung ablegen. Bildung verstehen wir als ein durchlässiges Konzept. Unsere Auszubildenden im Bereich Handel können in Kooperation mit unserer Fachschule für Wirtschaft, vom Abschluss zur Handelsfachwirtin/ zum Handelsfachwirt bis hin zum Bachelor Professional im Bereich Absatzwirtschaft und Wirtschaftsinformatik weitere Qualifikationen erlangen. Diese Möglichkeit steht für ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule.
Ziel des 1-jährigen Bildungsganges Grundlehrgang/Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit (BvB-Lehrgang) ist die gezielte Berufsorientierung junger Menschen unter 25 Jahren, die bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sowie ihre fachliche und persönliche Förderung, um ihnen eine nachhaltige berufliche Ersteingliederung zu ermöglichen. Die Agentur für Arbeit weist den Jugendlichen einen Platz in einem BvB-Lehrgang eines externen Bildungsträgers zu.
Die Jugendlichen, die sich für die Bereiche Lager/Handel oder Wirtschaft und Verwaltung entscheiden, werden zusätzlich einmal in der Woche von den unterrichtenden Lehrkräften betreut. Zur Entwicklung individueller Fördermaßnahmen stehen wir in enger Abstimmung mit dem Bildungsträger. Neben der Berufsbezogenheit und dem hohen Praxisbezug unseres Unterrichts stehen Persönlichkeitsbildung, Grundlagenqualifizierung in IT- und Medienkompetenz, Sprachförderung und Bewerbungstraining auf dem Programm. Die jungen Menschen bekommen eine Wissensbasis, die ein kaufmännisches Agieren im praktischen Umfeld des zukünftigen Ausbildungsunternehmens ermöglicht. Im Laufe des Schuljahres nehmen die Jugendlichen an einer Vielzahl von Projekten teil. Neben einem längeren Methodentraining zur Vermittlung von Lernstrategien und Präsentationstechniken findet ein ausführliches Bewerbungstraining zu den Themen Einstellungstest und Vorstellungsgespräch statt. Mit Hilfe eines Planspiels zur Unternehmensgründung wenden sie ihre erlernten fachlichen Kompetenzen und ihre sozialen Handlungskompetenzen an.
Das Kommunale Integrationszentrum weist Lernende zwischen 16 und 18 Jahren mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen dem Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK) zu. Sie können innerhalb eines Jahres einen dem ersten Schulabschluss gleichwertigen Abschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) erhalten. Im Vordergrund des Unterrichts steht das Erlangen von Deutschkenntnissen, um die Ausbildungsreife für das duale System zu erhalten bzw. auf den Besuch der Berufsfachschule (BFS I) vorzubereiten. Lernenden, die unterjährig an unser Berufskolleg kommen, werden der FFM-Klasse (Fit für mehr) zugeordnet. Sie haben im nächsten Schuljahr die Möglichkeit an der IF-Klasse teilzunehmen, um einen Abschluss zu erhalten.
Neben einem bildungsgangintegrieten zweiwöchigen Praktikum, nehmen die Lernenden am Programm Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) in kompakter Form teil, um sich in der Berufswelt zu orientieren. Es werden regelmäßig Sprachtests durchgeführt, um den aktuellen Stand in den Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen zu messen.
Mit der Neuordnung des Ausbildungsberufes Industriekauffrau/-mann wird die Ausbildung den aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt noch besser gerecht. Unser Unterricht findet seit dem Schuljahr 2023/2024 nach dem BYOD-Konzept statt. Unsere Auszubildenden arbeiten im Unterricht mit digitalen Endgeräten, wodurch schon jetzt digitale Schlüsselkompetenzen noch besser gefördert werden können. Das Fach „Interkulturelle Kommunikation“ vermittelt unseren Auszubildenden Grundkenntnisse über kulturelle und ökonomische Besonderheiten Nordamerikas, Europas und Chinas. Für die sprachliche und persönliche Weiterentwicklung empfehlen wir unseren Lernenden Zusatzqualifikationen wie Kauffrau/-mann International Certificate und das Erasmus+-Programm sowie die Teilnahme an internationalen Betriebspraktika in Österreich und Frankreich. Die Auszubildenden können ihre englischen Sprachkenntnisse in einer Sprachprüfung zur Erlangung des KMK-Fremdsprachenzertifikates bescheinigen lassen.
Die Medizinischen Fachberufe umfassen die Bildungsgänge der Medizinischen Fachangestellten, Tiermedizinischen Fachangestellten und Zahnmedizinischen Fachangestellten. Unser Ziel ist es, die Auszubildenden in ihrer Persönlichkeit auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufsabschluss zu begleiten, zu unterstützen sowie die für die Ausbildung notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Ein Erfolgsfaktor hierfür ist die gute Kommunikation zwischen den Ausbildungspraxen bzw. den Kammern und der Berufsschule. So erhalten zum Beispiel die Ausbildungsbetriebe der Tiermedizinischen Fachangestellten zweimal jährlich einen Newsletter, der über Neuerungen und Entwicklungen im Bildungsgang sowie über schulische Termine informiert. Zusätzlich findet in unregelmäßigen Abständen ein runder Tisch zum Austausch mit den Ausbildungsbetrieben statt. Zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben benötigen die Auszubildenden nicht nur Fach- und Problemlösungskompetenzen, sondern auch digitale und internationale Kompetenzen. Unseren Unterricht haben wir dahingehend weiterentwickelt und einen zusätzlichen Fokus auf die Vermittlung der digitalen Kompetenzen gelegt. Einige unserer Auszubildenden arbeiten bereits auf Basis des BYOD-Prinzips zur Erledigung ihrer schulischen Aufgaben. Internationale Kompetenzen können mithilfe des Programms Erasmus+ gefördert und entwickelt werden. Nach unserer Auffassung lassen sich diese Kompetenzen am besten im Austausch mit den Menschen vor Ort erlernen.
Im Fokus des Bildungsgangs Steuern steht die Berufsausbildung der Steuerfachangestellten. In diesem Rahmen arbeitet das Fachkollegium eng mit den dualen Partnern in den Ausbildungsbetrieben, mit der Steuerberaterkammer und der DATEV eG zusammen. Die fachlichen, digitalen und persönlichen Kompetenzen, die die Auszubildenden im Unterricht erwerben, weisen stets über die Prüfung hinaus. Der Berufsabschluss eröffnet Auszubildenden den Übergang in entsprechende Arbeitsplätze in den Steuerberatungspraxen aber auch in den Steuer- bzw. Finanzabteilungen größerer und mittelständischer Unternehmen. Die Ausbildung bildet zudem eine sehr solide Grundlage für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Bereits mit Beginn der Ausbildung wird die traditionelle langjährige Partnerschaft mit der DATEV eG genutzt, damit die Auszubildenden frühzeitig neben fachlichen insbesondere auch digitalen Kompetenzen erwerben. Im Verlauf der Ausbildung erlangen die Auszubildenden Qualifikationen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Einkommensteuer sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung.